Zum Inhalt

Der a11y-Score: Gemeinsam Barrierefreiheit sichtbar machen

Herzlich willkommen! Wir sind die Sozialhelden e.V., ein Verein, der sich seit über 17 Jahren für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und für eine inklusive Gesellschaft einsetzt. Getreu unserem Motto „Einfach mal machen!“ entwickeln wir praktische Lösungen, die Barrieren sichtbar machen und abbauen.

Die gebaute Infrastruktur in unseren Städten und auf dem Land ist für Millionen Menschen mit Behinderungen oft voller Hindernisse. Dies schränkt ihre Alltagsmobilität stark ein. Ein großes Problem, das kluge Entscheidungen für Verbesserungen im Wege steht: Häufig fehlt es an einem umfassenden Überblick und vergleichbaren Daten zur tatsächlichen Barrierefreiheit.

Hier setzt unser aktuelles Projekt an: der a11y-Score.

(Falls Sie sich fragen, was "a11y" bedeutet: das ist die Kurzform für "accessibility". Die "11" dient dabei als Platzhalter für elf Buchstaben zwischen dem "a" und dem "y" – ein kleiner "Nerd-Fakt" aus der Tech-Welt.)

Was der a11y-Score erreichen will

Der a11y-Score ist mehr als nur eine Datensammlung. Unser Ziel ist es, einen weltweiten Datenlayer zur Barrierefreiheit zu schaffen. Erstmals schaffen wir so einen Indikator, der Regionen regional als auch international vergleichbar macht.

Dieses Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) im Rahmen der mFUND-Initiative gefördert. Dies unterstreicht die bundesweite Relevanz und den strategischen Wert unseres Ansatzes, die digitale Transformation im Bereich Mobilität voranzutreiben und die Teilhabe zu verbessern.

Konkret bedeutet das für Sie:

Sichtbarkeit und Vergleichbarkeit: Der a11y-Score liefert einen einheitlichen Wert, der die Barrierefreiheit in jedem Stadtteil, Landkreis oder ganzer Region darstellt. Grundlage für Entscheidungen: Er dient als Key Performance Indicator (KPI) für Städte und Kommunen, um den Status Quo zu bewerten, Fortschritte über die Zeit zu messen und gezielte Handlungsempfehlungen abzuleiten (z.B. für bauliche Maßnahmen, Datenerhebungen, Kampagnen). Echte Inklusion: Durch die Bereitstellung dieser Daten tragen wir dazu bei, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern und eine menschengemachte Umwelt zu schaffen, die für alle funktioniert.

Ihr Beitrag: Mehrwert für Ihre Kommune

Als Träger*innen von Public Sector Information (PSI) verfügen Sie über wertvolle Daten, die das Rückgrat für einen aussagekräftigen a11y-Score bilden. Ihr Engagement ist entscheidend für den Erfolg und die Relevanz des Projekts.

Indem Sie Ihre Daten teilen, schaffen Sie vielfältigen Mehrwert:

Verbesserte Lebensqualität für Ihre Bürger*innen: Sie ermöglichen Menschen mit Mobilitäts-, Seh- oder Hörbehinderungen eine selbstbestimmte Alltagsgestaltung. Präzise Informationen über barrierefreie Wege, Gebäude oder Services sind wichtige Grundlage für echte Teilhabe. Datenbasierte Planung & Steuerung: Der a11y-Score liefert Ihnen objektive Metriken, um Infrastrukturprojekte, Fördermaßnahmen und politische Entscheidungen fundiert zu planen und deren Wirkung kontinuierlich zu überwachen. Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und ethischer Verantwortung: Das Projekt unterstützt Sie aktiv bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und der EU-Strategie „Rechte von Menschen mit Behinderungen“ (European Accessibility Act). Barrierefreiheit wird zu einem messbaren Qualitätsmerkmal Ihrer Verwaltung. Förderung von Open Data & Standardisierung: Durch die Bereitstellung Ihrer Daten tragen Sie zur Stärkung der Open-Data-Bewegung bei und unterstützen die Entwicklung internationaler Standards für Barrierefreiheitsdaten. Teil eines etablierten Netzwerks: Die Sozialhelden e.V. bringen über ein Jahrzehnt Expertise im Bereich Barrierefreiheitsdaten mit (u.a. durch Wheelmap.org mit über 3,2 Mio. Orten und unsere Backend-Infrastruktur Accessibility.Cloud mit über 150 Datenpartnern). Wir sind erfahren in der Harmonisierung und Nutzbarmachung vielfältiger Datenquellen.

So einfach ist Ihr Beitrag: Daten teilen

Der effektivste Weg, Ihre Daten einzubringen und deren breite Verfügbarkeit sowie Nachhaltigkeit zu gewährleisten, ist das direkte Einpflegen in OpenStreetMap (OSM). OSM ist eine weltweit genutzte, offene und kollaborative Geodatenbank. Daten in OSM sind für alle verfügbar und können langfristig von unzähligen Anwendungen genutzt werden – ein Ansatz, der auch dem Geist von Wheelmap.org zugrunde liegt. (Beispiel z.B. einer Kommune einfügen)

Sollten Sie Inhaber für den a11y-Score relevanter Daten für das gesamte Bundesgebiet sein und ein direktes Einpflegen in OSM für Sie derzeit nicht praktikabel sein, sind wir gerne bereit, andere Formate (z.B. CSV, XML, API-Zugänge) zu prüfen und die Integration in unseren a11y-Score-Datenlayer zu übernehmen. Wir begleiten Sie bei diesem Prozess und sorgen für die notwendige Harmonisierung.

Relevante OSM-Tags für den a11y-Score

Für die Berechnung eines aussagekräftigen a11y-Scores sind detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum entscheidend. Hier finden Sie eine Übersicht der primär relevanten OSM-Tags (Schlüssel-Werte-Paare), die in unseren Algorithmus einfließen:

wheelchair
Für Orte und Gebäude: yes, no, limited
kerb
Für Bordsteine: lowered, flush für abgesenkt/ebenerdig
incline
Für Steigungen/Rampen: Angabe in Grad oder Prozent
tactile_paving
Für taktile Leitsysteme: yes, no
crossing:island
Für Verkehrsinseln: yes, no
sidewalk:width
Für Gehwegbreiten: Angabe in Metern
ramp:wheelchair
Für spezielle Rollstuhlrampen: yes, no
elevator
Für Aufzüge: yes, no, destination_only und Zustand z.B. out_of_order
ramp
Für allgemeine Rampen: yes, no
toilets:wheelchair
Für rollstuhlgerechte Toiletten: yes, no, `limited``
entrance:wheelchair
Für Eingänge: yes, no, limited
door:width
Für Türbreiten: Angabe in Metern
traffic_signals:sound
Für Ampeln mit akustischen Signalen: yes, no
traffic_signals:vibration
Für Ampeln mit Vibrationsfunktion: yes, no
surface
Für Bodenbeläge: asphalt, paved, cobblestone etc. – in Kombination mit smoothness=*

Hinweis: Die hier gelisteten Tags sind eine Auswahl der wichtigsten Merkmale. Unser Algorithmus wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann bei Bedarf weitere relevante Informationen integrieren. (→ Hinweis auf Github Repo, Beteiligungsprozess: Call for Comments)

Werden Sie Teil der Bewegung!

Wir laden Sie herzlich ein, Partner des a11y-Score Projekts zu werden. Ihr Beitrag ist ein wichtiger Schritt hin zu einer barrierefreien Gesellschaft, in der sich alle Menschen selbstbestimmt bewegen können.

Lassen Sie uns gemeinsam den Wandel gestalten!

Für weitere Informationen oder um Ihre Zusammenarbeit zu besprechen, kontaktieren Sie uns gerne:

Jonas Deister, Geschäftsleiter Partnerschaften
E-Mail: jonas@sozialhelden.de
Website: www.sozialhelden.de

  • Logo: Gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr